Aktuelles

Bewegende und außergewöhnliche Grundsteinlegung in Weener

Eine außergewöhnliche Grundsteinlegung feierte die Stadt Weener am Mittwoch auf der Baustelle der neuen Bücherei und der Begegnungsstätte für die jüdische Geschichte in der Westerstraße. Denn zu dem feierlichen Akt war eigens Albrecht Weinberg gekommen, der dann gemeinsam mit Bürgermeister Heiko Abbas, Vertretern des Rates und der Arbeitskreise Synagogenbrand und Stolpersteine den Grundstein legte. Weinberg ist mittlerweile 99 Jahre alt und einer der letzten Holocaust-Überlebenden. Er war in seiner Kindheit oft zu Gast in Weener und auch direkt in der Westerstraße 32, an der Stelle, an der bis 1938 die Synagoge der Stadt stand. Er selbst hatte das Gotteshaus mehrfach besucht. „Es ist eine große Ehre und auch ein großes Zeichen, dass Du heute mit uns gemeinsam diesen Grundstein an diesem Platz legst“, betonte Bürgermeister Abbas in seiner Ansprache.

Behutsam legten Albrecht Weinberg (links) und Weeners Bürgermeister Heiko Abbas die Kupferhülse mit Glücksbringern zur Grundsteinlegung in die dafür vorbereiteten Steine. Der 99-jährige Weinberg war bereits vor rund 90 Jahren als Kind zu Gast in Weener und in der Westerstraße – zu einer Zeit, als an gleicher Stelle noch die Synagoge stand.

Das sei nicht weniger als ein Wunder, das jemand, der nicht nur die Synagoge in Flammen hat aufgehen sehen, sondern der auch zahlreiche Verwandte durch den Nazi-Terror in Deutschland verloren hat, sich bereit erkläre, diesen Grundstein zu legen – am gleichen Ort, auf den Grundmauern der Synagoge. „Dein großes Herz und Dein großer Einsatz für die Erinnerung und die Versöhnung sind uns allen ein Beispiel. Ich kann meine Dankbarkeit dabei kaum in Worte kleiden. Vielen, vielen Dank von Herzen, lieber Albrecht“, so Abbas weiter. Doch auch auf die Initiatoren und Antreiber des Projektes kam der Weeneraner Bürgermeister in seiner Rede zu sprechen. „Ohne Fritz Wessels würde es all das hier nicht geben“, betonte er und verwies damit auf den langjährigen Ratsherren, der 2015 verstarb. Er hatte es sich über Jahrzehnte zur Aufgabe gemacht, das Erinnern an die Pogromnacht und den Holocaust wach zu halten. Aus seiner Initiative sind auch erst der Arbeitskreis Synagogenbrand und dann der Arbeitskreis Stolpersteine entstanden. In Richtung der Frau von Fritz Wessels, Ellie Wessels, sagte Abbas: „Mit der heutigen Grundsteinlegung findet dieser große Einsatz ihres verstorbenen Mannes heute eine besondere, herausragende Anerkennung – und zwar völlig zurecht. Wir alle hier sind ihrem Mann zu großem Dank verpflichtet.“

In diesem Zusammenhang wies er auf die jahrzehntelange Arbeit der beiden Arbeitskreise hin, die für mittlerweile alle jüdischen Opfer der Nazi-Diktatur Stolpersteine in der Stadt verlegt haben und jährlich das Gedenken am 9. November ausrichten. An die Vorsitzende Anni Kaufmann gerichtet betonte der Bürgermeister, dass es ihre Arbeit sei, auf die für die Ausstellung in der Begegnungsstätte aufgebaut werde. „Die Stadt Weener kann sich froh und dankbar schätzen, dass Sie alle mit ihrem Engagement eine so breite und fundierte Basis geschaffen haben.“

Ebenfalls einen großen Dank im Namen der Stadt sprach Abbas der ehemaligen Büchereileiterin Susanne Fockens aus, die das Konzept für die Bücherei als Dritter Ort bereits vor knapp zehn Jahren erarbeitet hatte. Nach diesem Konzept werde das Gebäude nun ausgestaltet und es sei nach wie vor hochmodern. Auch das aktuelle Bücherei-Team sei schon voller Vorfreude, auf den Tag der Eröffnung. Bevor die Kupferhülse mit zahlreichen Glücksbringern dann eingemauert wurde, sprach der Oldenburger Rabbiner Tobias Jona Simon noch einen Segensspruch und einen Psalm. Im Anschluss trafen sich die gut 30 Gäste noch zu einem kleinen Austausch in der jetzigen Bücherei. Anfang des kommenden Jahres soll dann die Eröffnung folgen mit einem Tag der offenen Tür.