Bürgermeister Heiko Abbas hieß die Gäste im Rathaussaal willkommen. In seinem Grußwort verdeutlichte er den Schülerinnen und Schülern, dass sie durch ihre Teilnahme an der Begegnung ganz wesentlich zur bestehenden Freundschaft und damit letztendlich auch zu einem friedlichen Miteinander in Europa beitragen. „Euer Besuch ist wichtig für den Austausch und die Partnerschaft zwischen unseren Ländern – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen“, betonte Abbas. Ausdrücklich bedankte er sich bei den Lehrerinnen und Lehrern, die den Austausch durch Unterstützung und Organisation ermöglicht haben, so insbesondere Sabrina Koetsier und Schulleiter Dirk Kaiser von der Oberschule.
Im Anschluss an die Begrüßung erlebten die Kinder eine traditionelle ostfriesische Teezeremonie. Plattdeutschbeauftragte Trinette Hoffbuhr erläuterte anschaulich, was es bei der Zeremonie so alles zu beachten gibt. Natürlich durften die Schülerinnen und Schüler den Tee dann auch probieren. Dazu gab es Rullerkes, die die Kinder selbst gebacken und mitgebracht hatten.
Der Besuch im Rathaus war eine von vielen Stationen für die polnischen Schülerinnen und Schüler. Für die Kinder und Jugendlichen stehen darüber hinaus unter anderem Fahrten nach Emmen in den Tierpark und nach Norderney auf dem Programm.